![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
In diesem Teil von www.50mhz.de möchten wir Ihre / Eure Erfahrungen mit Geräten, Antennen und anderem Equipment zusammen tragen. Bitte unterstützen Sie die schnelle Weiterentwicklung mit dem eigenen Beitrag. Eine kurze E-Mail mit den Infos reicht schon aus. |
|||||
DG8JZ, JO31HI Habe einen YAESU FT100 seit ca. einem halben Jahr im Einsatz. Bis zum großen Tag war der natürlich nur auf der Kurzenwelle nur als RX im Einsatz. Antenne für HF und 6m
ist/war eine Diamond DPCP6 Groundplane; für V/UHF eine Diamond X5000. HF Empfang innerhalb der Ham-Bänder sehr gut...außerhalb auf Grund der bandselektiven Antenne recht gedämpft. Das 6m Band war immer schon mein
"Liebling". Seit ca. Oktober verfolge ich die Aktivitäten zwischen ca. 35 und 55 MHz, dem s.g,. low Band. Bei DX klappt das ganz ausgezeichnet.
Die Sondergenehmigung kam auch pünklich und der Antennenbau konnte beginnen. Bis jetzt war die größte Sendeleistung meine 5 mW aus dem Antennenmeßgerät, da ein weitere Sender erst in der Mache ist. Bis jetzt wurden zwei verschiedene Antennensysteme gebaut. Zum ersten ein einfacher 6m Dipol und alternativ eine 6m Rahmenantenne mit horizontaler Polarisation. Mehr Details folgen hier. als TRX werde ich hoffentlich in Kürze einen Transverter hinter meinem VHF All-Mode Gerät verwenden können. Bis dato nur empfangsmäßiger Betrieb mit einem Breitband-RX.
Hallo dr OM ! Habe mich sehr über diese interessant Seite über 50 Mhz gefreut. Nachdem ich die Lizens erhalten habe war ich kurz darauf mit dem FT847 (natürlich nur mit ca 8 Watt ) und einer 4 Element Koni aus JO31pj qrv und konnte inzwischen 20 Großfelder arbeiten. Darunter 4 ZS6 Stationen und 2 PY. ZD9 wurde zwar mit S 9 gehört, aber aufgrund der kleinen Leistung und dem großen Peilup aus EU nicht erreicht . Leider machte der OM keinen Splitbetrieb , dadurch hatten wir keine Chance in DL . Eins muß mann aber auf dem Band.....hören , hören, hören . Die Öfnungen sind teilweise sehr kurz und melden sich nicht vorher an . Da DL nicht am Mittelmeer liegt ging uns bisher so manch schöne Station die aus Italien gearbeitet wurde verloren. Auf der 150 habe ich schon manch schöne Runde gearbeitet und manche Erfahrung ausgetauscht. So damit erst einmal genug, ich werde mich immer mal wieder hier melden. Die Seite ist unter Favoriten gespeichert. 73 und viel DX auf 50 Mhz de DC9YC Dieter
Lieber OM, im folgenden meine ersten Erfahrungen im 6m Band: DK2YCT, Chris Auch ich habe die 6m Lizenz erhalten. Als aktiver VHF Amateur wollte ich natürlich erst einmal QRV sein auf dem Magic Band. Ein IC 706 habe ich mir als erstes von einen OM ( TNX Tobi, DG1YBT !!) geliehen und schon einmal einige Lokal-QSO´s gefahren. Dies klappte schon einmal ganz gut. Doch jetzt musste auch einmal etwas weiteres her. Ich hatte Glück: Bei einer Öffnung nach I konnte ich meine ersten Erfahrungen sammeln ( Für den erfahrenden 6m Op ist I natürlich nichts besonderes ). Auch beim NAC ( Nordic Activity Contest ) konnte ich eine dänische Station ( OZ7CQ ) via Tropo erreichen. Im kommenden Sommer wird es auf 6m erst interessant und ich bin dabei. Einiges über meine Station: Locator: JO32RG ODX: ca. 1220 km Equipment: leihweise IC706, TM255E ( für 2m ) Antennen: Dipol für 6m, 9 ele Yagi für 2m eMail-Adresse: DK2YCT@QSL.net vy 73 es GD DX de DK2YCT Übrigens: Ich finde die Idee von einer deutschsprachigen Page sehr gut! Schon häufig habe ich danach gesucht. VIEL GLÜCK beim Aufbau !!!!
Hallo, ich bin jetzt seit 1987 als SWL auf 6m tätig und freute mich riesig, als ich die Sonderlizenz bekam. Zur Zeit benutze ich einen Alinco DX-70 mit ca. 8 Watt gemessener Ausgangsleistung und die Antenne ist eine Umbaufernsehantenne für K2 mit 4 Elementen. Zum Glück hatte ich diese rechtzeitig draussen, als am 07. Mai das 6m-Band tagsüber via Sporadic E offen war und EA, I und 9H ins Log kamen. Noch besser aber der Abend als es von hier dann Richtung Südamerika mit S9+ ging und PY5EG und PY5CC mühelos zu arbeiten waren. Hoffentlich gibt es noch einige Öffnungen über F2 in diesem Sonnenfleckenzyklus oder einige Multi-Hop-Es, damit wir es schaffen alle Kontinente auf 6m zu erreichen. vy 73 es gd hunting,
Ralf, DH3IAJ JN48HD
Hallo, Auch ich hatte das Glück eine Sondergenehmigung für das 6m-Band zu erhalten. Die Diskussionen um die Freigabe des Frequenbereich's für DL hatte ich mit großem Interesse verfolgt und durch Bandbeobachtungen die besonderen Bandöffnungsbedingungen bereits ein wenig kennengelernt. Die Erkenntnis, daß die speziellen Ausbreitungsbedingungen neben einer besonderen Betriebstechnik auch ein anderes QSO-Verhalten erfordert, ist für DL-Stationen in jedem Fall anzuraten, um im Wettbewerb mit Stationen an exponierteren Standorten wie beispielsweise dem Mittelmeerraum bestehen zu können. Sie hierzu auch die diversen Veröffentlichungen in der CQDL, Amateurfunk und den Kodex auf dieser Homepage. Meine ersten Sendeerfahrungen habe ich in den letzten Wochen gerade bei den Es-Öffnungen machen können. Hierbei führen nur kurze knappe Durchgänge zum Erfolg, mit Rufzeichen, Rapport und QTH-Locator, keine langatmigen Stationsbeschreibungen, die kosten nur Zeit und nehmen anderen Stationen die Chance, diese Station auch arbeiten zu können. Sporadic-Öffnungen sind, wie der Name schon sagt, nur sporadische oftmals kurze Erscheinungen, besonders für uns "Nordeuropäer", die Bedingungen sind genauso schnell wieder beendet, wie sie begonnen haben. Wir sind bestimmt nicht die einzigen, die unsere DX-Stationen aus EA, I, CT oder PY hören können, viele anrufende Stationen aus anderen Regionen mit wesentlich besseren Rahmenbedingungen sind mit uns auf der Frequenz. Und noch eine Anmerkung: Bitte haltet das DX-Fenster frei von lokalen Bodenwellen-QSO's. Meine Stationsbeschreibung: Tranceiver: ICOM 706 Antenne: HO-Loop von M² Locator: JO31TC Bisher gearbeitete Länder: DL, ON, PA, F, G, I, IT9, EA, CT, 9H, EH9, PY Ich wünsche allen viele gute Verbindungen und bis auf ein Wiederhören 73 von DG1NPM (Norbert) Anmerkung zur Redaktion 50Mhz: Die Internetseiten gefallen mir sehr gut, ich bin sicher, daß in Zukunft noch viele interessante Informationen hinzukommen.
erst noch ein mal Gratulation zu der Website. Bis jetzt entwickelt sie sich ja prächtig ! Hier noch eine Idee: Man könnte ja ausser der Website noch ein 50Mhz-Club einrichten. Ich bin davon überzeugt, dass viele OM´s diesen deutschen Verein, der sich dann hauptsächlich auf das Internet stützt ( z.B. Newsletter via eMail usw...), beitreten würden. Vielleicht könnte man ja auch eine Runde auf z.B. 50.250 Mhz ( oder eine andere QRG, wo man keinen stört) für Ballungszentren ( Ruhrgebiet...) einrichten. Vielleicht nur eine Schnapsidee..... Wie ist Eure Meinung dazu? In jedem Fall entwickelt sich die deutsche 50Mhz Szene sehr gut 55/73! es cu on 6 de DK2YCT ( DK2YCT@QSL.net )
Leider wurden viele OM`s die auf 6 m qrv werden wollten nicht über den Kanal 2 im Kabelnetz informiert. Am Anfang waren Einige noch mit viel Spaß qrv, aber nach den ersten Meldungen aus der Nachbarschaft wurde der Test (meist mit Dipol ) abgebrochen. Ich habe festgestellt, daß nach Wechsel von der HB9CV auf die 4 Element die Störungen aus dem Haus von TV und DCF77 etc. wesentlich schwächer geworden sind. Warscheinlich hätten einige OM`s mehr Erfolg bzw. weniger Störungen gehabt durch eine in der Vertikalen gebündelten Antenne und man würde sie auf dem Band hoeren. Wichtig ist auch die Antenne so frei wie eben möglich aufzubauen. Auch die Informationen hier auf dieser Seite sind eine große Hilfe für diese OM`s.
73 de DC9YC Dieter
eine Runde auf 50 MHz für das Ruhrgebiet finde ich eine tolle Idee um alle Lokal OMs kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. 73 de DB9EX - Per JO31IE Neuss
DL1XM, JO40CA
(Bild: Transverter i. Vorstadium, hi)
|